+ - 0:00:00
Notes for current slide
Notes for next slide

Leptospirose

1 / 8

2 / 8

Über den Erreger

  • Die Infektionskrankheit Leptospirose wird durch Leptospiraceae hervorgerufen.
  • Der Erreger ist ein Bakterium.
  • Es exisiteren diverse humanpathogene Spezies von Leptospiraceae. In Deutschland sind vor allem Leptospira interrogans relevant. Spezies werden wiederum in Serovare und Serogruppen unterteilt.
  • Erntefieber, Schlammfieber, Weil-Krankheit, Morbus Weil, Batavia-Fieber, Reisfeldfieber, Schweinehüterkrankheit, Bouget-Gsell-krankheit, Zuckerrohrfieber, Canicola Fieber
3 / 8

Übertragungswege

  • Der Erreger wird durch den Urin von Tieren (meist Nagetiere) ausgeschieden, der Erreger verbleibt dann im Schlamm oder Wasser. Menschen können sich über kleine Wunden oder Schleimhäute infizieren. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist selten.
4 / 8

Zeiten

  • Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 30 Tage im Regelfall 7 bis 14 Tage
  • Menschen scheiden den Erreger üblicherweise in den ersten zwei Wochen der Erkrankung aus.
5 / 8

Krankheitszeichen

  • Das Krankheitsbild ist variabel und beinhaltet Krankheitszeichen wie bei einer Grippe: Fieber, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit. Häufig tritt das Fieber nach einer Besserung erneut auf.
  • Bei etwa 1 von 10 Erkrankten kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Diese können fast jedes Organ im Körper betreffen. Häufig sind die Schäden an der Niere, der Leber, der Milz und der Lunge. Auch das Herz und die Blutbildung können betroffen sein, ebenso die Hirnhäute.
  • Etwa 9 von 10 Erkrankten entwickeln keine oder nur milde Krankheitszeichen.
6 / 8

Maßnahmen

  • Informationsbeschaffung zum Fall
  • Übermittlung an die Landesstelle
  • Ausbruchsuntersuchung
  • Unterrichtung anderer Gesundheitsämter.
  • Unterrichtung des Veterinäramts
7 / 8

Interview

  • Welche Krankheitszeichen sind bei Ihnen aufgetreten?
  • Wann hat die Erkrankung genau begonnen?
  • Sind in Ihrem Umfeld weitere Personen erkrankt?
  • Mussten Sie aufgrund Ihrer Erkrankung ins Krankenhaus?
  • Waren Sie vor der Erkrankung im Ausland?
  • Wo könnten Sie Kontakt zu Nagetieren oder deren Ausscheidungen gehabt haben?
  • Hat die erkrankte Person Haustiere oder anderen Kontakt zu Tieren.
  • Waren Sie Schwimmen oder Baden in Gewässern, die nicht regelmäßig überprüft werden.
  • Sie sollten darauf achten, dass für zwei Wochen Niemand mit Ihrem Urin in Berührung kommt.
8 / 8

2 / 8
Paused

Help

Keyboard shortcuts

, , Pg Up, k Go to previous slide
, , Pg Dn, Space, j Go to next slide
Home Go to first slide
End Go to last slide
Number + Return Go to specific slide
b / m / f Toggle blackout / mirrored / fullscreen mode
c Clone slideshow
p Toggle presenter mode
t Restart the presentation timer
?, h Toggle this help
Esc Back to slideshow