Welche Faktoren beeinflussen unsere Gesundheit und Lebensqualität

  • Humanökologisches Modell der Gesundheitdeterminanten im urbanen Raum (Health Map von Barton & grant 2006)
  • D.h. ca. 80% der Faktoren werden außerhalb des Gesundheitssektors bestimmt (WHO Europa)

Rolle und Selbstverständnis des ÖGD I

  • Historisch: Gesundheitsämter vornehmlich Gesundheitsaufsichtsbehörde
  • Ursprüngliches Ziel: Gesundheitsgefahren abwehren, Gesundheitsrisiken minimieren
  • Gesundheitsschutz-Selbstverständnis leitend für Einbringung des ÖGD als Akteur in städtische Verwaltungs- und Planungsverfahren
  • Neues Paradigma: Stärkung gesundheitsförderlicher Lebensbedingungen tritt hinzu
  • Ziel: Lebensqualität und gesundheitliche Chancengleichheit der Bevölkerung mehren, Umweltungerechtigkeit abbauen
  • Settingansaz der Gesundheitsförderung
  • Gesunde Kommune als Leitbild
  • Blick auf gesundheitliche Ressourcen auch im urbanen Raum
  • Spezifische Bedarfe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen thematisieren
  • Integrierte kommunale Präventionsprogramme und Präventionskettenansatz

Aufgabe des LZG.NRW

  • Unterstützung und Beratung der Kommunen bei der Entwicklung und Durchführung gesundheitsbezogener Planungen
  • Bedarfs- und Anlass-gesteuerte Planungsvorhaben, die aus dem ÖGD heraus entwickelt werden
  • Übergreifende Kommunale Planungen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren gesetzlich gefordert: §8 Mitwirkung an Planung ÖGDG NRW. Dabei sind Planungs- und Genehmigungsverfahren im Umweltrecht bzw. Planungsrecht definiert.
  • Aktuelle und prospektive Darstellung von
    • gesundheitsbezogene Anliegen
    • sozialräumliches Besonderheiten
    • quartiersbezogene Handlungsbedarfen
  • langfristige Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung
  • Vorbereitung konsensgetragener, verbindlicher gesundheitsbezogener Entscheidungen -> Integriertes Planungshandeln

Entwicklungsschritte

  • Erste Pilotphase (2010)
    • Drei teilnehmende Kommunen (Bielefeld, Solingen, Unna)
    • Thematische, quartiersbezogene und strukturbildende Ansätze
  • Publikation: Vorarbeiten zum lokalen Fachplan Gesundheit (2011)
    • Theoretische Grundlagen (auch: Fachplanungen anderer Sektoren)
    • Dokumentation der ersten Pilotphase
  • Fiktionale Berichte

Leitfaden Gesunde Stadt

  • Leitfaden Gesunde Stadt NRW
  • Übersetzung der [Healthy Urban Developement Checklist](https://www.health.nsw.gov.au/urbanhealth/Publications/healthy-urban-dev-check.pdf aus Australien und Anpassung an NRW-Kontext
  • Unterstützung/Stärkung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit in der kommunalen Verwaltung
  • Beitrag zum Masterplan Umwelt & Gesundheit NRW

Planungssystem

  • Entnommen aus dem Kapitel 6
graph TD; a[

Gesamträumliche Planung und Fachplanung

] b[Formelle Planung
Landesentwicklungsplan
Regionalpläne
Flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Landschaftsplanung] c[Informelle Planung
Regionales Entwicklungskonzept
Standtentwicklungskonzept
Städtebaulicher Rahmenplan
Quartiersentwicklung
Masterplan] d[Verfahren mit gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsschritten] e[Ablauf und Prozess sind frei wählbar] a-->b a-->c b-->d c-->e
graph TD; a[

Planungsrecht

] b[Fachplanung] c[Räumliche Gesamtplanung] d[Fachplanungsrecht] e[Raumordnungsrecht] f[Bauplanungsrecht] g[

Baurecht

] h[Öffentliches Baurecht] i[Privates Baurecht] j[Bauordnungsrecht] a-->b a-->c b-->d c-->e e-->f g-->h g-->i h-->f h-->j

Bauordnungsrecht

  • Landesrecht
  • Objektbezogen
  • Die kommunale Verwaltung kommen keine Handlungsspielräume zu
  • Es findet keine Planung statt
  • Beinhaltet z.B. Abstandsregelung

Bauplanungsrecht

  • Bundesrecht
  • Mit dem Beuplanungsrecht wird geregelt, ob, was und wieviel gebaut wird
  • Stellt der Kommune rechtliche Instrumente zur Verfügung um die Raumnutzung im Stadtgebiet zu regeln
  • Planungshoheit der Kommune
  • Der Kommune kommt ein Planungsermessen zu, sie besitzt als Handlungsspielräume
  • Bebauungsplan
  • Flächennutzungsplan
  • Informelle Planungen

Fachplanungsrecht

  • Fachplanung zielt auf die Optimierung eines Belangs
  • Können per Fachgesetz rechtsverbindliche Wirkungen zur Nutzung treffen
  • Beispielsweise: Verkehrsplanung, Umweltplanung, Denkmalschutz

Baugesetz

  • Baugesetz
  • Nach § 136 können negative gesundheitliche Auswirkungen ein Planungsanlass sein
  • Gesundheit ist in der Stadtplanung nur ein Belang unter vielen und ist als unbestimmter Rechtsbegriff nicht abschließend mit exakt bestimmbaren Maßstäben zu beschreiben
    • Probleme der Operationalisierung und Objektivierung von Gesundheit
    • Eher pathogenetischer Ansatz
    • Einfluss von Stadtplanungsmaßnahmen auf Gesundheit schwer messbar
    • Was ich als gesund empfinde, kann mein Nachbar als ungesund empfinden

Mitwirkungsmöglichkeiten im Planungs- und Entscheidungsprozess

graph LR; a[Phase der Anregung] b[Phase der Erhebung] c[Phase der Bewertung] d[Phase der Entscheidung] e[Phase der Durchsetzung] f[Phase der Durchführung] a-->b b-->c c-->d d-->e e-->f

Stellungnahme

  • Anhand des Anhang 1: Zusammenfassung der Fragenkataloge
Kapitelnummer Gesundheitsfördernde Maßnahmen Gesundheitserniedrigende Maßnahmen Zu Beachten Empfehlungen
7. Mobilität        
8. Gesunde Arbeit        
9. Umwelt und Gesundheit        
10. Öffentliche Freiräume        

AG Gesundheitsorientierte Planung des ÖGD in NRW

  • Organisierter Austausch über aktuelle Themen und konkrete Anlässe
  • Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch unterschiedlicher ÖGD-Akteure
  • Klärung des Selbstverständnisses im ÖGD
  • Gegenseitige Unterstützung
  • Diskussion konkreter Planungsvorhaben im Hinblick auf Einbringung
  • Benennung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Planungsaktivitäten
  • Ausarbeiten einer Strategie zur gelingenden internen wie externen Kommunikation

Gesundheitsorientierte Planung - Was ist das

  • Kern: Verhältnisprävention auf Grundlage der Gesundheitsdeterminanten
  • Braucht ein integriertes Planungsverständnis bereits im ÖGD
  • Nicht im Wirkraum des ÖGD beschränkt -> Strahlt in die Stadt- und Raumplanung aus
  • Health in all policies als Leitbild
  • Räumliche Planung als wichtiges Bindeglied