Netzwerkarbeit und Projektmanagement
Projekmanagement
Ratschläge zur Projektarbeit
- Es ist ganz wesentlich sich über den Auftrag zu verständigen
- Projektarbeit ist etwas anderes als Routinearbeit
- Fortlaufendes Projekt = ein Projekt zum Fortlaufen
- Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation
- Ein Projektstrukturplan und ein Aufgaben-/Terminplan mit Phasen ist hilfreich
- In der Netzwerkarbeit braucht jeder eine Aufgabe
Bildquelle: Andreas Cappell. Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0
Finanzierungsquellen
Lernen wie es andere machen
Kooperationsverbund gesundheitliche Chancengleichheit der BZgA
Definition Projekt
- Projekt ist einmalig
- Projekt hat ein klares Ziel
- Projekt ist zeitlich, finanziell und personell begrenzt
- Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
- Projektspezifische Organisation
Wenn eines der folgenden Punkte zutrifft ist es kein Projekt
- Routinetätigkeit
- Dauerhaft, wiederkehrende Aufgaben
- Dauerhaft implementierte Arbeitskreise (z.B. runder Tisch)
- Aufgaben, bei denen die Leistung einer einzelnen Person zur Problemlösung ausreicht
- Ergebnis muss zu keinem festgelegten Zeitpunkt vorliegen
Projektmanagement
- Projektmanagement besteht aus Planung, Steuerung, Koordination, Controlling
- Planung
- in der Regel 1 Jahr Vorarbeit
- Projektmanagement spart in der Regel Kosten und Zeit
- Klare Kontrollmöglichkeiten
- Verbesserung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit
- Konsequente Ausrichtung der vorhandenen Ressourcen
- Förderung der Selbstorganisation, der Selbstkonrolle und der Eingenverantwortlichkeit von Beteiligten
Projektwörter
- Projektauftrag
- Projektdefinition
- Projektplan
- Projektphasenplan
- Projektstrukturplan
- Projektablaufplan
Projektplanung
- Analyse der Ausgangssituation: Situations- und Kontrextanalyse
- Projektdefinition: Was soll bis wann erreicht werden?
- Zweck: Warum ist das Projekt erforderlich?
- Projektziele: Was soll konkret erreicht werden?
- Zielerreichung messbar/überprüfbar: Erfolgskriterien, Qualitätskriterien
- Kosten/Ressourcen: Was soll wer bis wann erreichen?
- Termin: Anfang und Ende festlegen
- Zielfoto: Das Projekt ist zu Ende - was sehen sie?
Projektziele
- S.M.A.R.T
- Spezifisch
- Messbar
- Attraktiv
- Realistisch
- Terminiert
Alternative
- Schriftlich fixiert
- Konkret formuliert
- Eindeutig formuliert
- Widerspruchsfrei
- Realistisch
- Messbar
Projektstrukturplan
graph TD;
Projekt-->Teilprojekt1
Projekt-->Teilprojekt2
Teilprojekt1-->Arbeitspaket1.1
Arbeitspaket1.1-->Meilenstein1.1
Teilprojekt1-->Arbeitspaket1.2
Arbeitspaket1.2-->Meilenstein1.2
Teilprojekt2-->Arbeitspaket2.1
Arbeitspaket2.1-->Meilenstein2.1
Projekt
Teilprojekt | Verantwortung | Meilenstein | Fertigstellung (Soll) | Fertigstellung (Ist) | Soll/Ist Termin Warum | Kosten (Soll) | Kosten (Ist) | Soll/Ist Kosten Warum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilprojekt 1 | ||||||||
Teilprojekt 2 | ||||||||
Teilprojekt 3 |
Beispiel Früherkennung: Chancen spielerisch erfassen (FÜCHSE)
- Auswertung der Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung der Jahre 1998-2002:
- Zahl der Kinder mit Befund >50%
- nicht altersgerechte Sprachentwicklung 18%
- mangelnde Sehschärfe 13%
- Hörstörung 7%
- Koordinationsstörung 6%
- Inanspruchnahme der U-Untersuchungen rückläufig
- Zahl der Kinder mit Befund >50%
- Kommunale Gesundheitskonferenz hat angesichts der Daten der Einschulungsuntersuchung einen unklaren Auftrag gegeben: “Machen Sie doch mal was”
- Zielfoto: Stagnation oder optimaler Weise Rückgang des prozentualen Anteils an Kinder mit Entwicklungauffälligkeiten im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
- Ziel: Langfristig Kosteinsparung
- Ressourcen-Planung:
- 6 Laptops über eine Stiftung
- Kopien der Screeningbögen über eine Krankenkasse
- Zusätzliche Stelle fürs Gesundheitsamt über den Gesundheitsauschuss
- Hauptanteil der Personalkosten hat das Gesundheitsamt getragen
Projektbeteiligte
- Wer ist unmittelbar betroffen?
- Wer ist aufgrund seiner Kompetenz mit dabei?
- Welche Institutionen müssen dabei sein
- Wen darf man nicht außer acht lassen als “Zentralplayer” oder “Eminenz” (z.B. Sekretariat Oberbürgermeister)
Einteilung der Projektbeteiligten
- Kernteam
- Projektgruppe
- Steuerungsgruppe
- Beiräte (bei großen Projekten)
Kosten
- Projektgesamtkosten sind
- Auszahlungen/Einzahlungen
- Ausgaben/Einnahmen
- Aufwand/Ertrag
- Kosten/Leistung
- Unentgeltliche Kosten
- Teilnahme an Sitzungen
- Raumnutzung
Risiken
- Mögliche Risiken sollten schon im Vorfeld identifiziert und bewertet werden
- Eintrittswahrscheinlichkeit
- Schadensausmaß bei Eintritt Akzeptanzrisiken Qualitätsrisiken
Gegenmaßnahmen
- Vermeidung (Änderung der Ziele)
- Verminderung (z.B. durch verstärkte Projektkommunikation)
- Übertragung des Risikos (z.B. an den Auftraggeber)
- Akzeptanz (nur bei strategisch unbedeutenden Risiken)
Risikoanalyse SWOT
- Strengths
- Weakness
- Opportunities
- Threats
Dokumentation
- Protokoll
- Statusberichte
- Beschlussvorlage
Kommunikation und Wissensmanagement
- Mündlich
- Webseite
- Papierform
- Social media
Netzwerkarbeit
Erfolgsfaktoren für Netzwerkarbeit
- Vertrauen (Transparenz herstellen, kennenlernen Moderiern, Treffen reihum, Moderationstechniken, Kontinuität der beteiligten Personen)
- Gleichberechtigung (Moderationstechniken einsetzen, Redezeiten beachten, Umgang mit schwierigen Typen, Regeln, Aufgaben im Netzwerk verteilen)
- Nutzenempfinden
- Netzwerkidentität
-
Verlässliche Koordination
- Netzwerkerstellung ist Projektarbeit
Vor der Netzwerkgründung
- Warum bedarf es ein Netzwerk?
- Was ist der Mehrwert?
- Voraussetzungen
- Eine Vision ist formuliert
- Bedarf und Bestand sind ermittelt
- Vernetzungsprozess wird unterstützt
Veranstaltungen
- Auftaktveranstaltung (Nicht öffentlich)
- Gemeinsame Ziele definieren
- Konkurrenz-Situationen finden
- Arbeits- und Kommunikationsregeln vereinbaren
- eventuell Rechtsform und Geschäftsordnung finden
- Schriftliche Erklärung der Selbstverpflichtung
- Alle brauchen Aufgaben
- Gründungsveranstaltung (Öffentlich oder nicht öffentlich, aber: offiziell)
- Kick-off (Öffentlich)
Konzept
Darin sollte festgelegt werden
- Art der Kommunikation
- Anzahl der Treffen
- Arbeitsweise
- Art der Entscheidungsfindung
- Dokumentation
- Regeln und Verbindlichkeiten
- Umgang mit Konflikten
Moderation
Gebote
- Bereiten Sie sich gut vor
- Beginnen Sie positiv
- Legen Sie das Ziel fest
- Visualisieren Sie für alle sichtbar mit
- Arbeiten Sie mit System
- Seien Sie neutral
- Führen Sie durch Fragen
- Bleiben Sie beim Thema
- Achten Sie auf konkrete Vereinbarungen
- Schließen Sie positiv ab
- Bereiten Sie das Meeting nach
Verbote
- Moderatoren sollen sich nicht inhaltlich engagieren
- Missbrauchen Sie nicht Ihre Kompetenzen
- Beanspruchen Sie nicht die Hauptredezeit für sich
- Kein falsches Demokratieverständnis
- Reden Sie nicht planlos drauf los
- Vermeiden Sie Sieger-Verlierer-Situationen
- Keine Bilateralen Gespräche führen
- Die Mimik und Gestik der Teilnehmer ignorieren
- Unterbreche Sie - falls nötig - höflich aber bestimmt
Bedarfe ermitteln
- Zahlen, Daten, Fakten
- RKI
- Destatis
- Oberste landesgeundheitsbehörden
- Landesamt für Statistik
- Analyse unter Einbeziehung der Netzwerkmitgliedern
- Partizipation
Qualitätsdimensionen der Netzwerkarbeit
- Kommunikation
- Planung
- Struktur
- Prozess
- Ergebnis
Public health Handlungszyklus
graph LR;
a[Gesundheitsprobleme identifizieren];
b[Ziele, Strategien und Maßnahmen formulieren];
c[Strategien für Gesundheit umsetzen];
d[Effektivität und Effizienz und Ergebnis messen];
a-->b;
b-->c;
c-->d;
d-->a;