Jakob Schumacher

Infektionsschutz

Kompendium

Clostridioides-Enteritis

Clostridioides difficile (früher Clostridium difficile) ist ein nosokomialer Erreger, der meist nach einer Antibiotikagabe auftritt. Die Meldungen erfolgen üblicherweise aus einem Krankenhaus.

Übliche Maßnahmen des Gesundheitsamtes

  • Informationsbeschaffung, Übermittlung, Unterrichtung
    • Das Gesundheitsamt muss Informationen zum Fall sammeln, üblicherweise durch ein Interview mit der betroffenen Person und den Daten aus den Meldungen. Die Informationen müssen in der Meldesoftware eingegeben und übermittelt werden. Andere Ämter müssen ggf. unterrichtet werden z.B. Gesundheitsämter, Veterinärämter.

  • Ausbruchsuntersuchung
    • Wenn mehrere Personen betroffen sind und die Aussicht darauf besteht durch den Ausbruch weitere Erkrankungsfälle zu verhindern sollte eine Ausbruchsuntersuchung durchgeführt werden

  • Clostridien-Begehung einer medizinische Einrichtung
      • Zählung aller Clostridioides-Meldungen der Einrichtung mit der Frage nach einem Ausbruch
      • Isolierung der erkrankten Person mit eigener Toilette
      • Kohortierung von Patienten vermeiden
      • Handschuhe und langärmliger Kittel im Zimmer
      • Händehygiene ergänzt durch Händewaschen
      • Tägliche Wischdesinfektion mit einem sporozides Mittel
      • Intensive Schlussdesinfektion
      • Steckbettenspüle nach Benutzung sporozid waschen
      • Minimierung Personalbewegung
      • Fortbildung für das Reinigungspersonal
      • Reduktion des Antibiotikaverbrauchs
      • Beratung durch einen Mikrobiologen/Pharmakologen für Antibiotika
      • Messung des Antibiotikaverbrauchs
      • Reduktion von Protonenpumpeninhibitoren

Die wichtigsten Fakten über den Erreger

  • Clostridioides difficile verursacht Clostridioides-Enteritis
  • Der Erreger ist ein Bakterium.
  • Der Erreger wird unterteilt in Ribotypen.
  • Nur Toxin-produzierende Clostridioides verursachen eine Erkrankung
  • Der Ribotyp 027 ist gefährlicher als andere.
  • Clostridioides sind sehr umweltresistent, da sie Sporen bilden könnten
  • Ungefähr 2500 schwere Fälle werden in Deutschland gemeldet.
  • Der Erreger kommt weltweit vor.
  • Der Erreger kommt ubiquitär vor. In etwa 80% der Kleinkindern und 5% der Erwachsenen tragen den Erreger im Darm.
  • Eine Inkubationszeit kann nicht angegeben werden
  • Solange die Person erkrankt ist scheidet sie den Erreger aus (aus pragmatischen Gründen wird empfohlen die Isolierungsmaßnahmen 48h nach Ende der Symptome aufzuheben)
  • Erkrankte Personen können den Erreger noch lange Zeit ausscheiden
  • Krankheitszeichen sind Durchfall mit akutem Beginn und einem spezifischen fauligen Geruch.
  • Komplikationen sind pseudomembranöse Colitis und toxisches Megacolon
  • Etwa 2 von 100 erkrankten Personen versterben
  • Der Erreger wird übertragen von Mensch-zu-Mensch über die Hände (meist nosokomial) und selten von Tier oder der Umwelt zum Menschen. Die Erkrankung tritt eigentlich nur auf, wenn zuvor Antibiotika gegeben wurden.
  • Clostridioides ist nur meldepflichtig wenn ein schwerer Fall auftritt. Ein schwerer Fall liegt vor wenn aufgrund der Erkrankung eine Aufnahme in ein Krankenhaus erfolgen musste, wenn die erkrankte Person aufgrund der Erkrankung auf eine Intensivstation verlegt werden musste, aufgrund der Erkrankung ein chirurgischer Eingriff erfolgen musste, die Erkrankung zum Tode beiträgt.

Links zu Informationen im Netz