Europäischer Vergleich
Resourcen
- Vergleich Impfsysteme
- Liste der Health-System-Reviews
- ÖGD-Vergleich
- Health for all explorer
- OECD-Statistics
Was ist ein Gesundheitssystem. Konzepte und Betrachtungsweisen
- Ein wichtiges Konzept ist “Systems Thinking”
- Wie geht die WHO vor?
- Description
- Analysis
- Evaluation
- Die WHO hat im Jahr 2000 den Begriff “Gesundheitssystem” definiert: Alle Akteure, Institutionen und Ressourcen, deren primäres Ziel die Verbesserung und die Wiederherstellung von Gesundheit ist. Dazu gehören: Leistungen für das Individiuum und Leistungen für die Bevölkerung.
- Man kann das Gesundheitssystem als Inputs und Ziele/Ergebnisse unterteilen
graph LR;
Funktionen["1. Stewardship
2. Resourcenbildung
3. Leistungserbringung
4. Finanzierung"]-->Ergebnisse["1. Gesundheit
2. Konsumentenorientierung
3.Gerechte Verteilung
4. Effizienz"]
2. Resourcenbildung
3. Leistungserbringung
4. Finanzierung"]-->Ergebnisse["1. Gesundheit
2. Konsumentenorientierung
3.Gerechte Verteilung
4. Effizienz"]
- “Systeme vom Ende her denken”
- Gesundheit als Ergebnisindikator
- healthy life expectancy (HLE)
- Equality (alle gleich) vs. equity (jeder nach seinen Bedürfnissen)
- Indikatoren für finanzielle Absicherung. Catastrophic payments and impoverishing payments
- Systemmodelle:
- Beveridge Modell (Steuerfinanziert)
- Bismarck Modell (Sozialversicherungen)
- Semashko Modell (veraltet)
- Mischmodelle (Das ist heute üblich)
Gruppenarbeit: Gesundheitssystemvergleich
- Das European Observatory hat Health-System-Reviews durchgeführt
- Liste der Health-System-Reviews
Fragen:
- Welche Unterschiede zu Deutschland sehen Sie in den Grundprinzipien der Steuerung und in der Organisation der medizinischen Versorgung?
- Was sind besondere Stärken des Systems?
- Wo sehen Sie seine besonderen Herausforderungen für die Zukunft?
Beispiel UK
- Steuerfinanziert
- Krankenkassen existieren prinzipiell nicht
- Nationale Gesundheits-Ziele sind sehr wichtig
- Integrierte Versorgung
- Unterfinanziert
- Lange Wartezeiten
Beispiel Norwegen
- Dezentrales System
- Hausarztversorgung (Gatekeeper)
- 85% über Steuern 15% Zuzahlung
- Lange Wartezeiten
- Digitalisierung ist weit vorangeschritten
Beispiel Schweiz
- Kantone sind sehr unterschiedlich (mehrere Gesundheitssysteme)
- Langsame Entscheidungen
- Die ÖGDs gehören den Kantonen
Beispiel Griechenland
- Sozialversicherungssystem
- Das System wird als ineffizient kritisiert
- Informelle Zuzahlungen waren früher häufig
Typische Unterschiede zwischen den Systemen
- Steuerung und Planung
- Einsatz von verschiedenen Instrumenten
- Anbieterorientierung vs. Nutzerorientierung
- Anwendung von Integrierter Versorgung
- Beispiele für integrierte Versorgung
- Diesease management programme
- Weddinger Modell Psychiatrie
- Frühe Hilfen
- Hausärzte und ÖGD zusammen (Emiglia romana)
- Wikipedia-Artikel über integrierte Versorgung
Schlußfolgerungen
- Die Organisationsform des ÖGD ist divers und historisch verknüpft
- Gemeinsame Herausforderung in der Rekrutierung und Retention von ÖGD-Fachpersonal