Definition Governance

  • Regieren, steuern und koordinieren staatlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteuere innerhalb netzwerkartigen Strukturen
  • Berücksichtigen von Konstellationen, Aktivitäten, Potentiale und Beschränkungen
  • Gesundheitsgovernance = Strukturen, Prinzipien und Prozesse der Politikformulierung, Regulierung, Rechenschaftsplicht und KOntrolle, die auf dem Kernziel der Prävention von Krankheit und Förderung von Gesundheit
  • Beschreibung von Governance auf den Seiten der WHO
  • Ziele Gesundheits-Governance:
    1. Effiziente Methoden, Prozesse und Institutionen
    2. Strategieentwicklung für politische Entscheidungsträger
    3. Beteiligung von Interessensvertretern
    4. Festlegung messbarer Zielvorgaben
  • Die drei Dimensionen des Politikbegriffs
graph TD; B["Policy (Inhalt)"] C["Polity (Form)"] D["Politics (Politics)"] Politik-->B; Politik-->C; Politik-->D;

Polity

  • Kategorie: Normen, Insitutionen
  • Leitfragen: Welches Gesetz spielt eine Rolle? Policy
  • Kategorie: Politischen Probleme, Programme und Ziele, Lösungen
  • Leitfragen: Was ist das Problem? Wie sollen/können die Ziele Erreicht werden? Politics
  • Kategorie: Interessensgruppen, betroffene Personen
  • Leitfragen: Wer ist betroffen? Wo gibt es Interessenskonflikte? Policy analysis triangle
graph LR; Kontext --- Prozess; Inhalt --- Prozess; Inhalt --- Kontext;

Evidenzbasierte Politikgestaltung

Was ist Evidenz?

  • Erkenntnisse aus der Forschung und anderes Wissen, das als nützliche Grundlage für die Entscheidungsfindung im Bereich Gesundheitspolitik und Gesundheitsversorgung dienen kann
  • Tatsachen oder Zeugnisse zur Unterstützung einer Schlussfolgerung, Aussage oder Überzeugung und “Etwas, das als Beweis dient”

Warum Evidenz?

  • Ergebnisorientierung
  • Rationalität vs. Emotionalität und Ideologie
  • Rechenschaft und Absicherung
  • Erwartungen z.B. der Bevölkerung

Phasen der evidenzgeleiteten Politikgestaltung Quelle: WHO

  1. Klare Definition: Klare Definition des Gesundheitsproblems
  2. Recherche: Effiziente Suche nach Forschungserkenntnissen
  3. Kritik: Krittische und effiziente Beurteilung der Forschungsarbeiten
  4. Synthese: Formung von Optionen oder Empfehlungen für Praxis bzw. Politik
  5. Adaption: Anpassung der Information an den lokalen Kontext
  6. Implementierung: Entscheidung über die Nutzung
  7. Evaluierung: Auswertung der Wirksamkeit

Was ist evidenzgeleitete Politikgestaltung

Wie kommt etwas auf die politische Agenda

graph TD; a["Problem
(z.B. Epidemien,
Naturkatastrophen,
vernachlässigte
Krankheiten)"] b["Lösungsvorschlag
(z.B. diskutierte ,
Richtlinine,
neue Technologie)"] c["Entscheidungsprozess
(z.B. Regierungswechsel,
Stimmungswandel in
der Bevölkerung)"] d["Politisches Fenster"] a-->d b-->d c-->d

Praktisches Beispiel: Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherungsnachweis

  • Auftrag ergab sich aus den Koalitionsvereinbarung
    • gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherungsnachweis sicherstellen
    • clearingstelle
    • Notfallfons-finanzierte anonymer Krankenschein
  • Die zugehörige Stelle in der Senatsverwaltung hat Kontakt aufgenommen mit denjenigen, die diesen Koalitionsbeschluss gefasst haben um zu fragen: Wie war das genau gemeint.
  • Suche nach Lösungsansätzen
    • Welche Ansätze gibt es
    • Wie haben es andere Bundesländer gemacht? Hamburg, Göttingen, München
  • Outreach
  • Feststellung von zentralen Punkten
    • z.B. sollen Menschen ohne Krankenversicherungsnachweis eine freie Arztwahl haben
    • Welcher Grad der Versorgung ist angebracht? Nach SGB V?
    • Welche Übersetzungmöglichkeiten gibt es?
    • Wie lässt sich Missbrauch verhindern
  • Beantragung von ca. 1 Mio. pro Jahr, auch wenn damit der ganze Bedarf gedeckt werden kann.
  • Kosten-Nutzen-Abwägung
  • Erstellung eines Konzeptpapiers
  • Lessons learnt
    • Politische Akteure haben viel zu tun - das schafft Gestaltungsspielraum für die Arbeitsebene
    • Für eigene Werte und Ideen eintreten. Wenn die eigenen Vorstellung nicht passen, wird es schon herausgestrichen.
    • Prozesse hinken oft der Realität hinterher
    • Dran bleiben
    • Partizipation ist zeitaufwendig aber sehr lohnenswert. Es ist illusorisch, dass man Prozesse am grünen Tisch gestalten kann
    • Man kann es selten allen Recht machen
    • Orientierung an den Ressourcen anstatt an den Defiziten

Global health